
Lang, lang ists her seit meinem letzten Blog-Beitrag, da ich gerade alle Philosophie-Unterlagen repetiere für meine Ausbildung zur Dipl. Yoga-Lehrerin YCH/EYU, möchte ich gerne eine kurze und übersichtliche Aufstellung der sieben Hauptchakras mit Euch teilen.
Man euch gefasst auf eine beballte Ladung an Informationen…
Was sind Chakras?

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
Richtigerweise würde man in Sanskrit eigentlich cakra schreiben.
Wörtlich übersetzt bedeutet es Kreis oder Rad.
Die Standartvorstellung beruht auf 7 cakras.
Es sind die Energiezentren im Körper, welche entlang der Wirbelsäule verlaufen.
Um zu verstehen, wie dieses System funktioniert oder was es bezwecken soll, braucht es ein wenig Kontext:
Durch die cakras hindurch verläuft susumna, der wichtigste und grösste Energiekanal, welcher vom Beckenboden in der Wirbelsäule bis zum Scheitel des Kopfes verläuft.
Im Beckenboden ruht kundalini (geringelte Schlange als Symbol göttlicher Urkraft).
Die kundalini ist die Präsenz von shakti (weiblich, Kraft, reine göttliche Energie) und kann zwei verschiedene Zustände haben: entweder ist sie schlafend (unbewusst) oder sie ist erweckt (bewusst).
Wird kundalini erweckt steigt sie durch die susumna auf und öffnet/aktiviert unsere cakras (Energiezentren). Dies ist aber sehr vereinfacht ausgedrückt, was man mit Worten gar nicht wirklich erfassen kann. Es ist weniger ein mechanischer Vorgang. Es braucht die eigene Erfahrung mit cakras um das „System“ zu verstehen.
Jedes cakra hat bestimmte ihm zugeordnete Attribute. Sie werden auch als padmas (Lotusblumen) dargestellt.
Die verschiedene Attribute sind: Lage im Körper, Farben, Anzahl Blütenblätter des Lotus, Gottheiten und Mantras, Elemente der Materie, Körperfunktionen, Empfindungs- und Tatorgane.
muladhara-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Wurzelchakra
Übersetzung: mula = Wurzel, adhara = Stütze
im Zentrum ein Dreieck als Symbol der yoni (Skrt.: Vagina, Schoss), wobei im Herzen der yoni ein linga (Skrt.: Phallus, Götterbild) eingezeichnet ist, um das sich kundalini windet.
- Lage: unterhalb der Wirbelsäule, zwischen Afteröffnung und Geschlechtsorgan
- 4-blättriger Lotus (Quadrat)
- Mantra: lam, (Rhythmus: pulsierend, Tonarten: Obertonklänge)
- Farbe: rot
- Element: Erde
- Sinnesfunktion: Riechen
- zentrale Themen: Lebenswille, Überleben, Sicherheit, Urvertrauen, Selbsterhaltung
- Götter: Brahma, Dakini
- entsprechende Körperteile: Steissbein, Knochen, Dickdarm, Nägel, Zähne
- entsprechende Körperdrüsen: Nebennieren (Kortison, Adrenalin, Noradrenalin)
- geistige Ebene: Lebenswille
- spirituelle Ebene: Urvertrauen
- positive Kräfte: Lebensenergie, Ausdauer, Rhythmusgefühl, Naturverbundenheit
- negative Kräfte: Selbstsucht, Triebhaftigheit, Angst
- körperliche Störungen: Verstopfungen, Kreuzschmerzen, Knochenerkrankungen
- seelische Störungen: existenzielle Ängste, Mangel an Vertrauen, Orientierungslosigkeit
- Affirmation: „Ich vertraue der Kraft der Erde und spüre meinen Körper.“
- ätherische Öle: Nelke, Rosmarin, Zypresse, Zeder, Vanille
- Edelsteine: Rubin, Hämatit, Granat
- Gewürze: Ingwer, Kalmus
- Heilkräuter: Baldrian, Lindenblüten, Holunder
- Bachblüten: Clematis, Sweet Chestnut, Rock Rose
- Naturentsprechungen: Sonnenauf- und Sonnenuntergang, rote Erde
- Musikinstrumente: Trommeln
svadhisthana-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Sakral-Chakra
sva = seiner selbst, eigen / adhisthana = Fundament, Basis, Stand
(„Zentrum des eigenen Fundaments“)
Wird oft mit Sexualität in Verbindung gebracht, wird auch Sexual-Chakra genannt.
- Lage: am unteren Ende der Wirbelsäule, an der Spitze des Steissbeins, unterhalb des Nabels
- 6-blättriger Lotus
- Mantra: vam (Rhythmus: tänzerisch, Tonarten: Pentatonik)
- Farbe: orange
- Element: Wasser
- Sinnesfunktion: Schmecken
- zentrale Themen: Sexualität, Sinnlichkeit, Fortpflanzung, Kreativität, Arterhaltung
- Götter: Vishnu, Rakini
- entsprechende Körperteile: Geschlechtsorgane, Nieren, Blase, Blutkreislauf
- entsprechende Körperdrüsen: Hoden und Eierstöcke (Keimzellen, Östrogene, Testosteron)
- geistige Ebene: Körperbewusstsein
- spirituelle Ebene: Kreativität
- positive Kräfte: Vitalität, Kreativität, Lebensfreude
- negative Kräfte: Triebhaftigkeit, Zwanghaftigkeit, Schuldgefühle
- körperliche Störungen: Impotenz, Prostataprobleme, Frauenleiden, Nierenprobleme
- seelische Störungen: Süchte, sexuelle Unlust, geistige Kraftlosigkeit
- Affirmation: „Ich geniesse das Leben mit allen Sinnen.“
- ätherische Öle: Bitter Orange, Pfeffer, Myrrhe, Sandalwood
- Edelsteine: Hyazinth, Goldtopas, Aventurin, Koralle, Feueropal
- Gewürze: Vanille, Pfeffer
- Heilkräuter: Brennnessel, Schafgarbe, Petersilie
- Bachblüten: Oak, Olive, Pine
- Naturentsprechungen: Mondlicht, fliessendes Wasser
- Musikinstrumente: Schlaginstrumente
manipura-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Solarplexus-Chakra oder Nabel-Chakra
mani = Edelstein / pura = Stadt, Überfluss
(=Juwelenstadt oder Zentrum der Stadt des Edelsteins)
Wird mit dem Denken und den Emotionen assoziiert.
- Lage: oberhalb des Bauchnabels
- 10-blättriger Lotus
- Mantra: ram (Rhythmus: feurig, Tonarten: Dur)
- Farbe: gelb
- Element: Feuer
- Sinnesfunktion: Sehen
- zentrale Themen: Willenskraft, Persönlichkeit, Selbstkontrolle
- Götter: Agni, Lakini, Rudra
- entsprechende Körperteile: Magen, Dünndarm, Leber, vegetatives Nervensystem
- entsprechende Körperdrüsen: Bauchspeicheldrüse (Insulin, Verdauungsenzyme)
- geistige Ebene: Emotionalität
- spirituelle Ebene: Ichgefühl
- positive Kräfte: Sensibilität, Spontanität, Emotionalität
- negative Kräfte: Sentimentalität, Selbstmitleid, Eifersucht
- körperliche Störungen: Verdauungsstörungen, Magenprobleme, Diabetes, Übergewicht
- seelische Störungen: Aggressivität, Unsicherheit, Alpträume, Schlafstörungen
- Affirmation: „Ich vertraue meinen Gefühlen und meiner Spontanität.“
- ätherische Öle: Lavendel, Kamille, Zitrone, Anis
- Edelsteine: Chrysoberyll, Bernstein, Tigerauge, Citrin, gelber Jaspis
- Gewürze: Kardamom, Anis
- Heilkräuter: Fenchel, Kamille, Wacholder
- Bachblüten: Impatiens, Scleranthus, Hornbeam
- Naturentsprechungen: Sonnenlicht, Feuer, gelbe Blumen und Blüten
- Musikinstrumente: Saiteninstrumente
anahata-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Herz-Chakra
anahata = „nicht angeschlagen“
(„Zentrum des nicht angeschlagenen Klangs in der Höhe des Herzens“)
Dies bezieht sich auf die Vorstellung eines nicht-materiellen Klanges (anahata nada), der in der susumna gehört werden kann.
- Lage: Brustmitte, auf der Höhe des Herzens
- 12-blättriger Lotus
- Mantra: yam (Rhythmus: ruhig, Tonarten: Moll)
- Farbe: grün
- Element: Luft
- Sinnesfunktion: Tasten
- zentrale Themen: Liebe, Mitgefühl, Menschlichkeit
- Götter: Isa, Kakini
- entsprechende Körperteile: Herz, Lunge, Blut, Arme, Hände
- entsprechende Körperdrüsen: Thymusdrüse (Immunsystem)
- geistige Ebene: Mitgefühl
- spirituelle Ebene: Liebe
- positive Kräfte: Liebe, Mitgefühl, Menschlichkeit
- negative Kräfte: Verbitterung, Überheblichkeit
- körperliche Störungen: Blutdruckstörungen, Herz- und Lungenkrankheiten
- seelische Störungen: Gefühlskälte, Kontaktschwierigkeiten, mangelnde Abgrenzung
- Affirmation: „Ich schenke mir und anderen bedingungslose Liebe und Mitgefühl.“
- ätherische Öle: Rose, Jasmin, Estragon
- Edelsteine: Smaragd, Chrysopras, Jade, Rosenquarz
- Gewürze: Safran
- Heilkräuter: Weissdorn, Thymian, Melisse
- Bachblüten: Red Chestnut, Willow, Chicory
- Naturentsprechungen: Wald, Wiesen, unberührte Natur
- Musikinstrumente: Streichinstrumente
visuddha-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Hals-Chakra oder Kehlkopf-Chakra
visuddha = gereinigt, rein lauter
(„das reine Zentrum in der Höhe des Halses“)
Bedeutet vollständige Reinigung und Reinheit, ein wichtiges yogisches Thema.
- Lage: auf der Höhe des Kehlkopfes
- 16-blättriger Lotus
- Mantra: ham (Rhythmus: schwebend, Tonarten: Dur/Moll)
- Farbe: hellblau, himmelblau
- Element: Äther
- Sinnesfunktion: Hören
- zentrale Themen: Kommunikation, Wahrheit, Inspiration
- Götter: Sakina, Sadashiva, Indra
- entsprechende Körperteile: Hals, Kehlkopf, Speise- und Luftröhre, Nacken, Schultern, Kiefer
- entsprechende Körperdrüsen: Schilddrüse und Nebenschilddrüse (Thyroxin)
- geistige Ebene: Kommunikation
- spirituelle Ebene: Wahrheit
- positive Kräfte: Unterscheidungskraft, vielseitiges Interesse, Musikalität
- negative Kräfte: Geltungsdrang, Rationalismus, Intoleranz
- körperliche Störungen: Schilddrüsenerkrankungen, Nackenschmerzen, Sprachstörungen
- seelische Störungen: Hemmung, Mangel an Ausdrucksmöglichkeiten
- Affirmation: „Ich öffne mich für die Kraft der Wahrheit.“
- ätherische Öle: Eukalyptus, Kampfer, Pfefferminze
- Edelsteine: Aquamarin, Topas, Lapislazuli
- Gewürze: Sternanis, Gewürznelke
- Heilkräuter: Pfefferminze, Salbei, Huflattich
- Bachblüten: Agrimony, Cerato, Mimulus
- Naturentsprechungen: wolkenloser Himmel, ruhiges Meer, stehende Gewässer
- Musikinstrumente: Stimme
ajna-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
Drittes Auge oder Stirn-Chakra
ajna = Befehl, Auftrag („das Auftragszentrum zwischen den Augenbrauen)
Das Verb jna, wird von jnana abgeleitet, bei dem es um höhere geistige Fähigkeiten geht.
- Lage: In der Mitte des Kopfes über der Nasenwurzel
- 2-blättriger Lotus
- Mantra: ksham oder om (Rhythmus: vielfältig, Tonarten: ausserhalb Dur/Moll)
- Farbe: dunkelblau, indigo
- Element: weist über den materiellen Bereich hinaus auf den Geist
- Sinnesfunktion: 7. Sinn, Intuition
- zentrale Themen: Intuition, Wahrnehmung, Phantasie
- Götter: Paramashiva, Shakti-Hakini
- entsprechende Körperteile: Kleinhirn, Nervensystem, Hormonsystem, Augen, Ohren, Nase, Nasennebenhöhlen
- entsprechende Körperdrüsen: Hirnanhangsdrüse oder Hypophyse (Vasopressin)
- geistige Ebene: Phantasie
- spirituelle Ebene: Weisheit
- positive Kräfte: heilende Energie, Selbstbewusstsein, Intuition, Vorstellungskraft
- negative Kräfte: Machtstreben, Selbstüberschätzung, Verantwortungslosigkeit
- körperliche Störungen: Kopfschmerzen, Erkrankungen des Sinnesorgane
- seelische Störungen: Konzentrations- und Lernschwäche, Ängstlichkeit
- Affirmation: „Ich öffne mich für mein inneres Licht.“
- ätherische Öle: Cajeput, Lemongrass, Veilchen
- Edelsteine: blauer Saphir, Opal, blauer Turmalin
- Gewürze: Kurkuma, Lorbeer
- Heilkräuter: Johanniskraut, Fichte, Augentrost
- Bachblüten: Crab Apple, Vine, Walnut
- Naturentsprechungen: Nachthimmel, Sterne
- Musikinstrumente: Holzblasinstrumente
sahasrara-cakra

Yoga-Philosophie-Atlas
von Eckard Wolz-Gottwald
das Kronen-Chakra oder Scheitel-Chakra
sahasra = tausend / ara = Radspeiche, Blütenblatt
(„Das Zentrum des tausenblättrigen Lotus“)
Es steht über jeglicher Zuordnung und repräsentiert die Erfahrung reiner Transzendenz.
- Lage: Schädeldach, höchster Punkt des Kopfes
- tausend-blättriger Lotus
- Mantra: om / ewige Stille (Rhythmus: Stille, Tonarten: Stille)
- Farbe: weiss, violett, gold
- Element: weder der materiellen Welt noch dem Geist zugeordnet
- Sinnesfunktion: kosmisches Bewusstsein
- zentrale Themen: Spiritualität, Erleuchtung, Selbstverwirklichung
- Götter: Shiva
- entsprechende Körperteile: Gehirn, Gesamtheit des Organismus
- entsprechende Körperdrüsen: Zirbeldrüse oder Epiphyse (Serotonin, Melatonin)
- geistige Ebene: Selbstverwirklichung
- spirituelle Ebene: Erleuchtung, Transzendenz
- positive Kräfte: spirituelle Kraft, Verbundenheit mit dem All, innere Schau
- negative Kräfte: Aberglaube, Desinteresse, Illusion
- körperliche Störungen: Krebserkranungen, Immunschwäche, chronische Krankheiten
- seelische Störungen: Depression, Verwirrung, Realitätsflucht
- Affirmation: „Ich bin bewusst in jedem Augenblick.“
- ätherische Öle: Weihrauch, Rosenholz
- Edelsteine: Diamant, Bergkristall, Amethyst
- Bachblüten: Wild Rose, White Chestnut
- Naturentsprechungen: Berggipfel
- Musikinstrumente: Gong